13.03.2025, 08:45 Uhr • Lesezeit: 5 Minuten | Von Peter Riecke
Gotha. Vorstandsmitglieder und Struktur beim Gothaer Gewerbeverein sind seit wenigen Tage neu. Großes Lob geht an den scheidenden Vorstand.
Darya Inochentsy ist die neue Vorsitzende des Gothaer Gewerbevereins. 60 der aktuell 150 Mitglieder des Gothaer Gewerbewerbevereins waren zur Vollversammlung am Freitag, dem 7. März im Gebäude der Herzoglich privilegierten Altschützengesellschaft zu Gotha anwesend, 59 gaben ihre Stimme ab. Bei 54 gültigen Stimmen fielen 47 auf Darya Inochentsy, Inhaberin des Werbebüros „DAIN“ aus Ballstädt mit einem Büro in der Gothaer Innenstadt in der Mönchelstraße. Es gab eine spontane weitere Kandidatur. Mike Creutzburg, der in der Gothaer Harjesstraße eine Wäscherei führt, stellte sich dem Mitgliedervotum ebenfalls als Kandidat für den Vorsitz. Er erhielt sieben Stimmen.
Zuvor hatte der scheidende Vorsitzende Andreas Dötsch, der den Verein seit 2018 führte und nicht wieder kandidierte, eine Abschiedsrede gehalten, die lang anhaltendem Beifall quittiert wurde und viele berührte. Die Bilanz des Vereins ist beachtlich. Was 2012 mit einer kleinen Gruppe unter dem Vorsitz des Medien-Unternehmers Maik Schulz begann, ist heute zu einem bedeutenden Einflussfaktor über Stadtgrenzen hinaus geworden, bracht Dötsch sinngemäß zum Ausdruck.
„Heute, fast 13 Jahre später, ist unser Verein eine Institution, die wir alle gemeinsam mit Leben füllen. Wir unterstützen uns gegenseitig, wir knüpfen Netzwerke, wir erweitern unseren Handlungsspielraum und entwickeln unseren Wirtschaftsstandort weiter“, so Dötsch wörtlich. Er nennt beispielhaft für die vielen Initiativen die Folgenbewältigung der Pandemie, die Transformation der Innenstadt, die Digitalisierung des Gewerbes und das erfolgreiche Etablieren des Gotha-Gutscheins und der Gotha-Mitarbeiterkarte. Mit diesen Instrumenten werden steuerliche Regelungen genutzt, Geld in der Region zu halten.
Auch die Mitgliederentwicklung sei ein Beweis, von 69 im Jahr 2020 zu 114 im Jahr 2023 zu 150 Anfang 2025. 2022 wurde mit dem Verein erstmalig eine Institution durch Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) mit der Gotha-Medaille für die geleistete Arbeit zugunsten von Wirtschaft und Bürgerschaft sowie der Stadt Gotha ausgezeichnet.
Dötsch erläuterte weiter seinen Kurs, Brücken zu bauen und verwahrte sich gegen den Vorwurf, er würde den Verein für seinen persönlichen Nutzen missbrauchen, der Gewerbeverein würde nicht ausreichend Opposition leisten und die Interessen des Mittelstandes hintenan stellen. Ihm sprang im Verlauf des Abends der Gründungsvorsitzende Maik Schulz bei, der mahnte, Kritik nicht auf die persönliche Ebene zu heben, Unterstellungen zu unterlassen und betonte, dies werde dem hohen ehrenamtlichen Engagement des scheidenden Vorsitzenden nicht gerecht.
Zu den Gästen des Abends zählt auch Knut Kreuch, der Dötsch und dem Verein für sein ehrenamtliches Engagement dankte und ein hervorragendes Fest zum Thüringen-Tag 2025 in Gotha vom 2. bis 4. Mai 2025 versprach. Anschließend erstatteten die Fachvorstände Bericht. Dabei fiel auf, dass der Vorstand im Rahmen der Gotha-Gutscheinaktionen inzwischen mit sechsstelligen Summen agieren muss. Doch wurden durch den Gutschein über 700.000 Euro in der Region gehalten. Der Gotha-Gutschein hat zahlreiche Akzeptanz-Stellen, sie sind der Homepage des Vereins zu entnehmen und befinden sich auch in anderen Orten des Landkreises und darüber hinaus, so in Waltershausen und in Behringen.
Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet. Dann kam es zu einigen Satzungsänderungen und der Neuwahl des gesamten Vorstandes. Alle Abstimmungen gingen mit sehr deutlichen Pro-Mehrheiten für die Vorschläge aus. Der Vorstand ist nun kleiner, aber Mitglieder können zeitweilig mit beisitzer-ähnlichen Funktionen für spezifische Teilgebiete, die sie interessieren, hinzu gezogen werden. Auch auf Empfehlung der Notarin des Vereins wurde der Vorstand verkleinert. Neben Darya Inochentsy, von vielen auch einfach Dascha genannt, sind dies nun Benjamin Geiger für Kommunikation und Marketing, Ulf Jacobitz als Schatzmeister, Carsten Pferner für „Wirtschaft & Netzwerk“, Elisabeth Kupfer für Tourismus/ Veranstaltung/ Handel und Gastronomie und Nicole Schwan für Wirtschaft/ Netzwerk.
Andreas Dötsch betonte sinngemäß, er stehe, wenn gewünscht, auch weiterhin mit seiner Expertise zur Verfügung. Am Ende des offiziellen Teils ergriff der Pressesprecher der Kreissparkasse Gotha kurz das Wort, und gab mit der Ankündigung der „Finanzmeile“ und anderer Angebote einen kleinen Ausblick auf das Programm des Thüringentages. Der Abend klang mit einem Beisammensein wie immer unter dem Motto „get2gether“ aus.